Social Business


barrierefreier Zugang zum Haus

Barrierefrei Bauen – ein neues Berufsfeld mit Bedarf

Während meines Architekturstudiums vor vielen Jahren erntete ich viel Unverständnis in meinem Umfeld dafür, dass ich mich wenig für das Entwerfen von monumentalen Glasbauten oder repräsentativen Stadtflächen interessierte, sondern mich stattdessen für Barrierefreies und Ökologisches Bauen sowie eine Stadtplanung begeisterte, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Meine Devise war und ist bis heute, dass das, was man tut, vor allem den Zweck haben sollte, den Bedürfnissen von Menschen Rechnung zu tragen und Wege zu finden, ihre Lebensqualität zu verbessern. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich vor drei Jahren vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin den Auftrag erhielt,… Weiterlesen Barrierefrei Bauen – ein neues Berufsfeld mit Bedarf


Ödnis oder Entwicklungspotential – alles eine Frage der Perspektive

Als Friedrichshain-Kreuzbergerin merke ich, mein Blick auf die Oberlausitz ist ein völlig anderer als der Blick derer, die schon immer hier waren. Als ich Anfang ´89 nach Berlin kam, waren es vor allem die vielen Möglichkeiten, die sich darboten, die mich so faszinierten. Ich war umgeben von Menschen, die experimentierten, die gestalteten, die Freiräume besetzten, die mit wenigen Mitteln aus Nichts etwas machten. Es ging dabei weniger darum, erfolgreiche „Startups“ zu werden, sondern mehr um ein Lebensgefühl, darum, zuzulassen, dass man Ideen und Visionen hatte, Mitstreiter zu finden und es einfach zu versuchen. Und Spaß dabei zu haben. Freiräume können… Weiterlesen Ödnis oder Entwicklungspotential – alles eine Frage der Perspektive

nicht Florenz, sondern Zittau

Quartiermeister: gutes Bier trinken und Gutes dabei tun

Einer meiner Lieblings-Ahnen, Ernst Ferdinand Schmalfuß, war ab 1815 Branntweinbrenner, Stadtgerichtsbeisitzer und Bürgerdeputhierter in Zittau – vielleicht habe ich deshalb so ein Faible für das Brauerei- und Destillier-Handwerk. Leider hat dann anscheinend sein Erbe alles in den Sand gesetzt, so dass ich lediglich die schmalen Füße geerbt habe, aber die Branntweinbrennerei steht noch heute und beherbergt – neben einem Gewerbeanteil – nun altersgerechte Wohnungen. Was ich aber, glaube ich, auch von ihm geerbt habe, ist der Drang, mich – gemeinsam mit anderen – aktiv in die Stadt- oder Quartiersentwicklung einzumischen. Soziales und Wirtschaft einfach mal zusammen denken Durch meine Arbeit… Weiterlesen Quartiermeister: gutes Bier trinken und Gutes dabei tun